An dieser Stelle veröffentlicht der Kirchenvorstand (KV) in Auszügen aktuelle Informationen aus der letzten Sitzung.
Aus der Sitzung vom 6.9.2023
Themen der KV-Sitzung
- Gemäß Jahresthemenplan berichteten zunächst die Leiterinnen der Kindertagesstätten, Frau Hirse (Elsbethstift) und Frau Brier-Auspurg (stellv. Leiterin MiKiGa) über ihre Arbeit.
- Der frühe Krebstod einer Betreuerin des Elsbethstiftes war mit Kindern und Eltern behutsam zu verarbeiten: Trostspenden, Kommunikation mit den Kindern, Umgang mit eigener Trauer, Abschiedsrunde mit kindgerechter Andacht.
- Durch Fluktuation besteht im Elsbethstift zusätzlicher Personalmangel, der zunächst aufzufangen war und jetzt zum neuen Kindergartenjahr ausgeglichen wird. Die Beteiligung an der Nacht der Kunst mit Bildern einer Malerin aus der Elternschaft plus Konzerte fand große Resonanz.
- Der Michaeliskindergarten betont die ausstrahlende Wirkung von Kinderkirche, Kurrende usw. auch auf die nicht konfessionell gebundenen Kinder. Weitere gelungene Initiativen sind die Kooperation mit dem Pflegeheim Palais Balzac im Format U7Ü70, bei dem für das begonnene KiGa-Jahr gemeinsames Kochen geplant ist, und ein Spendenlauf am 9.September. Eine Kollegin hat eine heilpädagogische Zusatzausbildung abgeschlossen.
- Die Kooperation zwischen den beiden Kindergärten soll ausgebaut werden. Seitens des KV wird der organisatorische Zusammenschluss beider KiTas unter Trägerschaft der Gemeinde angestrebt, bei dem aber noch rechtliche Probleme zu bewältigen sind, die aus der Rechtsform des Elsbethstiftes resultieren.
- Anschließend berichtete unsere Gemeindepädagogin Sarah Badstübner über ihre Arbeit. Es liegen bereits viele Anmeldungen für die Kinderkirche vor. Dafür hat sich Hortabholung bewährt, weil sie zuverlässige Beteiligung sichert. Beim Kleinkindergottesdienst sind die Teilnehmerzahlen stark gesunken, desgleichen bei Familiengottesdiensten. Die Formate sollten hinterfragt und ggfs. weiterentwickelt werden.
- Das Martinsfest 2022 hatte etwa 1.000 Teilnehmende mit über den Stadtteil hinausreichender Wirkung. Ein Fördermittelantrag an die Stadt wurde für dieses Jahr gestellt.
- Die Junge Gemeinde unter Leitung von Manuela Georgi wird von etwa 12-14 Jugendlichen besucht.
- Nach Kinderkirchenführungen besteht große Nachfrage.
- Der Kinder- und Jugend-Ausschuss wies darauf hin, dass Kindermeinungen in sie betreffende Entscheidungen einzubeziehen sind.
Beschlüsse
- Beteiligung an der Klimademonstration am 15.9. um 14.30 – 15.00 Uhr vor der Michaeliskirche in Form eines Grußwortes des KV.
- Verschiebung der Landeskollekte für die Ausländer- und Aussiedlerarbeit in unserer Landeskirche vom 17.09.23 (Gemeindefest) auf den 24.09.2023.
Infos
- Der Bebauungsplan für den Eutritzscher Verladebahnhof, der zum unmittelbaren Einzugsgebiet der Gemeinde gehört, wurde seitens der Stadt beschlossen. Der Lokschuppen wird gemeinnützigen Zwecken zugeführt.
- Das Schutzkonzept zur Prävention von und der Intervention bei Fällen psychischer, physischer und/oder sexualisierter Gewalt in unserer Gemeinde wurde diskutiert und mit Änderungs- und Präzisierungsvorschlägen an das redaktionelle Team zurückverwiesen.
- Pfr. Günther ist vom 13.09.-13.10.2023 abwesend.
- Vom 8.12.23 bis 7.1.24 wird in der Friedenskirche mehrmals täglich die immersive 360° Lichtinstallation GENESIS zur Schöpfungsgeschichte als öffentliche, privatrechtlich organisierte Kulturveranstaltung aufgeführt.
Lutz Prager
Aus der Sitzung vom 5.7.2023
Themen der KV-Sitzung
- Laut Jahresthemenplan wurde die Durchführung der Gottesdienste und ihre Wahrnehmung durch die Gemeinde ausgewertet. Die Besucherzahl ist im Durchschnitt noch merklich unter dem Vor-Corona-Niveau (ca. -25 %). Die verschiedenen Formen werden von verschiedenen Personengruppen wahrgenommen – positive und negative Seite einer Medaille. Das Tauffest wurde sehr positiv angenommen. Insgesamt: Vielfältige, differenzierte, wertschätzende Rückmeldungen durch die Gemeinde, jedoch auch mit inhaltlicher Kritik, die aufgenommen wird.
- Spezielle Angebote werden rege angenommen: Komplet, Durchatmen, Kirchenkaffee… Bemerkenswert: Annahme von Abendmahl und Segnungsgottesdienst durch die Gemeinde.
- Dank an die Fürbittengruppe für die Formulierung der Fürbitten im Wechsel mit den Pfarrer*innen.
- Dank gleichfalls für die regelmäßige und engagierte Durchführung von Gottesdiensten in den Pflegeheimen durch Pfrn. Deeg und für die umfassende Wahrnehmung von gottesdienstlichen Aufgaben durch Vikarin St. Klumpp.
- Ein weiterer Punkt im Jahresthemenplan war die Darstellung der Bausituation unserer Gebäude: Michaeliskirche (Sanierung), Friedenskirche (anstehender steigender Sanierungsbedarf!), Gemeindehaus (Schallschutz), Elsbethstift (Brandschutzauflagen), Nordplatz 4 (Fenstersanierung, perspektivisch Dach) und Kirchplatz 9 (Abschluss der Renovierungsarbeiten in der Arztpraxis).
- Es wurde die Vorbereitung der Gemeindeversammlung besprochen.
- Es wurde die KV-Sitzung Juni hinsichtlich der Informationen des Regionalkirchenamtes zur Strukturanpassung aufgrund schwindender Mitgliederzahlen ausgewertet: Widersprüche in der Darstellung einerseits, mögliche Gestaltungsräume seitens KV und Gemeinde andererseits. Für den 22. August wurde eine Sondersitzung zur Standpunktbestimmung des KV in Form eines intensiven vielseitigen Gedankenaustauschs zum Thema verabredet und durchgeführt. Beispiele eigener Gestaltungsräume sind: Unverständnis bei Kirchgeldbriefen (insbesondere für Jugendliche), Angebote für junge Erwachsene, aktiveres Zugehen auf zugezogene Gemeindeglieder (Willkommenstisch), auf zukünftige Bewohner des Eutritzscher Verladebahnhofs, sorgfältiger Umgang mit den hauptamtlich Beschäftigten, Vernetzung der Leipziger Gemeinden durch mehr Information untereinander – was läuft hier und da besser und warum? Möglichkeiten „millieuorientierter Arbeit“ uvm.
Beschlüsse
- Bestätigung des Haushaltsabschlusses 2022 der Kassenverwaltung.
- Personalangelegenheiten
- Fenstersanierung im Nordplatz 4 in 3 Mietbereichen in Höhe von 24.000 € zu Lasten der entsprechenden Instandhaltungsrücklage.
Infos
- Die Gemeinde beteiligt sich an der Initiative der Landeskirche zur Führung des „Grünen Datenkontos“ zur systematischen und strukturierten Erfassung der Energieverbräuche.
- Die unterschiedliche Trägerschaft unserer beiden KiTas verursacht großen zusätzlichen Verwaltungsaufwand. Der KV und die betreffenden Ausschüsse suchen nach Möglichkeiten der Zusammenführung unter Trägerschaft unserer Gemeinde.
- Der KV votiert für die Anbringung einer Gedenkplakette auf der neugestalteten „Insel“ in der Menckestraße, die an den dort einst befindlichen Betsaal erinnert.
- Ab 1.9. wird eine neue Vikarin, Frau Eva Hohmuth, Pfarrerin Deeg begleiten.
- Die Verwaltungsstelle im Gemeindebüro wurde neu ausgeschrieben.
- Für den wegen eines Auslandsaufenthaltes aus dem KV ausgeschiedenen, sehr engagierten Jugendvertreter V. Schüßler wird ein*e Nachfolger*in gesucht.
- Der Verbundausschuss des Schwesterkirchverhältnisses mit der Sophien-Kirchgemeinde schlägt gemeinsame Aktivitäten zur „Teambildung“ vor – z.B. Fahrradpilgern zum Kennenlernen unserer 7 Kirchen.
Lutz Prager
Aus der Sitzung vom 7.6.2023
Themen der KV-Sitzung
- Zur Sitzung waren Gäste des Regionalkirchenamtes (RKA) anwesend, um den KV über Perspektiven der Strukturanpassung an die sinkenden Mitgliederzahlen zu informieren: Superintendent S. Feydt, Bezirkskatechet E. Weber, Kirchenmusikdirektor St.-P. Audersch, Jugendwart P. Schüssler, Schulbeauftragte S. Stief, Sachbearbeiterin D. Steinbrenner (Gast zu TOP 2). Unsere Region, d.h. die im Schwesterkirchverhältnis vereinten Gemeinden Sophien-KG und Michaelis-Friedens-KG haben derzeit 6.300 Mitglieder, Tendenz fallend, so dass wir 2024 oder 2025 voraussichtlich unter die Grenze von 6.000 fallen werden, was Kürzungen im Stellenplan zur Folge haben soll. Das betrifft insbesondere die hauptamtlich Tätigen – Pfarrer*innen, Gemeindepädagoginnen, Kirchenmusiker*in. Beschlüsse dazu wurden noch nicht gefasst. Der KV hat die Ausführungen dazu mit großer Sorge zur Kenntnis genommen. Einhellige Meinung dazu ist, dass Stellenkürzungen eine Abwärtsspirale verstetigen, was es zu verhindern gilt. Einerseits sind Gemeinde und KV dringend aufgerufen, durch eigene Ideen und Initiativen Kirchenaustritten entgegenzutreten, indem wir insbesondere interessante Angebote für die Altersgruppe 20 – 40 Jahre entwickeln, in der die meisten Austritte zu verzeichnen sind. Andererseits erschienen uns die vorgestellten Zahlen nicht schlüssig, da ein erheblicher Stellenanteil in der Landeskirche derzeit vakant ist – insbesondere bei Pfarrer*innen und Gemeindepädagog*innen, die Gelder also nicht abgefordert werden. Die Landeskirche hat jedoch Möglichkeiten geschaffen, solcherart freie Gelder für Projekte – auch in Form von befristeten Personalmitteln – abzufordern. Die vorgestellte Problematik wird den KV in den nächsten Jahren intensiv beschäftigen. Der Gemeindeaufbauausschuss hat erste Ideen entwickelt und auf den Weg gebracht, z. B. die Veranstaltungsreihe „Fass ohne Boden“, „Willkommenstisch“ für neue Gemeindeglieder sowie an die jeweilige Altersgruppe angepasste Kirchgeldbriefe, um erste Beispiele zu nennen. Wir werden auf dieses Thema zur Gemeindeversammlung am 3.9. eingehen und gegebenenfalls Fragen dazu beantworten.
Beschlüsse
- Der Kirchenvorstand beschließt Personalangelegenheiten und Fortbildungsvorhaben der Kindergärten.
Infos
- Frau Vogel wird die durch Kündigung frei gewordene Stelle im Gemeindebüro mit Schwerpunkt Personalverwaltung übergangsweise bis auf Weiteres wieder übernehmen. Die Stelle wurde neu ausgeschrieben.
- Das Sanierungsprojekt in der Michaeliskirche Fassaden, Fenster etc. wurde abgeschlossen. Derzeit im Nachgang noch laufende Arbeiten an den Fenstern wurden mit Bankbürgschaften abgesichert.
Lutz Prager