Baugerüst Michaeliskirche Bauarbeiter beim Bau der Michaeliskirche Bauarbeiter beim Bau der Michaeliskirche Grundsteinlegung der Michaeliskirche
1896
Einführung des Kirchenvorstandes
(ehemals Nordparochie der St.-Thomas-Kirchgemeinde)
1900
Festlegung eines Kirchenbauplatzes
(nördlicher Teil des Nordplatzes)
Ausschreibung eines Wettbewerbs
(teilnahmeberechtigt waren alle Architekten im Deutschen Reich)
Wettbewerbsbedingungen:
- freie Wahl des Baustils (außer Gotik)
- Kirchenschiff mit 1000 Plätzen
- Altarraum mit Stellmöglichkeit für 100 Stühle
- Orgelempore mit Choraufstellung für 60 Sänger
- drei Sakristeien
- Versammlungsraum für Teilnehmer von Hochzeiten
- Baukosten: 350.000 Mark.
Der dritte Preis für das Architektenbüro Heinrich Rust und Alfred Müller, Leipzig, wurde zur Ausführung empfohlen, allerdings mit Veränderungen.
1901
Erster Spatenstich
Grundsteinlegung
1902
Richtfest
1903
Turmbekrönung
1904
Einweihung als Michaeliskirche
Baukosten: 507.328,04 Mark
1943
Bombenangriff auf Leipzig: Glasschäden an Kirchenfenstern und Türen, Decke und Fußboden der Westkapelle beschädigt
1973
Ausbau und Einweihung des Kirchenkellers
1978
Innenerneuerung (Entfernung des Gestühls unter den Seitenemporen, neue Beleuchtung, Ausmalung) unter Leitung von G. Pasch
1994/96
Außeninstandsetzung des Turmes und Daches
1996/99
Orgelrestaurierung
2012
Barrierefreier Zugang zur Michaeliskirche
