Tauffest

Am 25. September 2025 feiern wir 14 Uhr ein Tauffest im Gemeindegarten mit anschließendem Kaffeetrinken. Zur Taufe eingeladen sind vor allem Menschen/Familien, die kaum Familie/Bekannte zum Feiern haben, den Aufwand eines großen Festes scheuen oder gern im Grünen getauft werden möchten.
Wenn Sie am 25. September getauft werden wollen oder Ihr Kind getauft werden soll, dann setzen Sie sich bitte mit unserer Pfarrerin Friederike Deeg in Verbindung.
Hier finden Sie Rückblicke des letzten Tauffestes:


Taufe

In der Taufe von Kindern und Erwachsenen feiern wir, dass der Mensch ein geliebtes Kind Gottes ist. Was dieses Sakrament bedeutet, erfahren wir in vielen Symbolen und Handlungen (u.a. in Wasser, Kerze und Taufsegen). Der Taufe geht ein ausführliches Taufgespräch voraus. Jedes Kind bekommt Patinnen und Paten als Begleiterinnen und Begleiter zur Seite gestellt. Taufzeugen, die selbst nicht (mehr) in der Kirche sind, können dazu kommen.

Die Taufe von Erwachsenen folgt auf eine Reihe von Glaubensgesprächen in einer Gruppe im Glaubenskurs und/oder auf persönliche Gespräche mit Pfarrerin oder Pfarrer.

Taufen finden in der Regel in einem Sonntagsgottesdienst statt. Für einen Termin wenden Sie sich bitte an unser Gemeindebüro oder unsere Pfarrer*in.


In den folgenden Texten erklären wir einige Symbole der Taufe näher:

Das Wasser

Bei der Taufe gießt der Pfarrer oder die Pfarrerin dreimal Wasser über den Kopf des Täuflings. Dabei werden folgende Worte gesprochen: „Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“
Wasser steht für die Kraft Gottes. Durch das Wasser schenkt Gott uns Leben. Wir sind in diese schöpferische Kraft mit hineingenommen.
Wasser ist neben Leben aber auch ein Symbol für Tod. Durch die Taufe und das Übergießen mit Wasser (früher Untertauchen), sterben wir symbolisch mit Jesus Christus und auferstehen mit ihm zu einem neuen Leben.
Übrigens: Bei uns wird das Taufwasser immer etwas angewärmt, damit niemand beim Übergießen erschrickt.


Das Licht

Jesus Christus spricht: „Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis sein, sondern das Licht des Lebens haben.“ (Joh 8,12)
Er sagt auch: „Ihr seid das Licht der Welt.“ (Mt. 5, 14)
Die Taufkerze erinnert an dieses Licht. Oft ist sie verziert mit Symbolen der Taufe, dem Namen des Täuflings und dem Taufdatum. Jedes Jahr am Tauftag kann sie angezündet werden und an die eigene Taufe erinnern. Ein schönes Ritual ist es, wenn bei einem Kind die Paten die Taufkerze gestalten oder auswählen.


Das Kreuz

Wer getauft wird, wird mit dem Zeichen des Kreuzes gesegnet. Es zeigt: Von nun an gehörst du zu Jesus Christus, der Gemeinde und allen Christ*innen der Welt.


Der Taufspruch

Wer getauft wird, erhält einen Taufspruch. Es ist ein Spruch aus der Bibel. Er soll ermutigen, tragen, bewegen und manchmal auch herausfordern. Der Taufspruch kann selbst gewählt werden oder jemand sucht ihn für den Täufling aus.
Viele Anregungen für Taufsprüche finden sich hier.


Das Taufkleid

Das weiße Taufkleid steht für die Bereitschaft umzukehren und ein neues Leben zu führen, für den Neubeginn und die Vergebung der Sünden. Es wird deshalb erst nach der taufe übergezogen. Folgende Worte werden dabei begleitend gesagt: „Dieses weiße Gewand soll dir ein Zeichen dafür sein, dass du in der Taufe neu geschaffen worden bist und – wie die Schrift sagt – Christus angezogen hast.“ Das bedeutet soviel wie: mit Christus ein neues Leben begonnen hast.
Die Farbe weiß gilt als „Farbe der Ewigkeit“. Sie steht für Sonne, Licht, Friede, Freude, Christus, Fest, Glanz und Vollkommenheit. Es ist die Farbe der höchsten christlichen Festtage: Weihnachten und Ostern.


Die Vorbereitung einer Taufe

  • mit Pfarrer*in den Termin absprechen und ein Taufgespräch führen
  • Taufanmeldung abgeben
  • bei Kindern <14 Jahren Paten suchen
  • Taufspruch auswählen
  • evtl. Taufkerze gestalten
  • bei Jugendlichen ab 14 Jahren evtl. einen Glaubenskurs absolvieren